Heidelberg
Curriculum “Psychosomatische Grundversorgung” im Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Termine 2024
Modul 1
01.-03. März 2024
Modul 2
14.-16. Juni 2024
Modul 3
11.-13. Oktober 2024
Veranstaltungsort
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik,
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410/1. Stock Raum 01.424
69120 Heidelberg
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung am Universitätsklinikum Heidelberg.
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Friederich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ärztlicher Direktor | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. med. Stephanie Wallwiener
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Oberärztin | Klinik Universitäts-Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
Im Vorstand der DGPFG
Schwerpunkt psychosomatische Geburtshilfe
Dr. med. Maren Leuschner
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Dr. med. Susanne Ditz
Psychoonkologie und Psychosomatik an der Universitäts-Frauenklink, Heidelberg
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie -Psychoanalyse-
Lehrtherapeutin am Heidelberger Institut für Psychotherapie
Im Vorstand der DGPFG
www.psychosomatische-frauenheilkunde.de
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Anmeldung, Kontakt und Information
Katrin Meyer
M +49 151 19441015
F +49 6221 56 37438
E katrin.meyer2@med.uni-heidelberg.de
Balintgruppenarbeit
Zusätzlich werden im Zusammenhang mit dem Kurs 30 Stunden Balintgruppenarbeit angeboten. Alternativ kann eine kontinuierliche Balintgruppe am Heimatort besucht werden.
Anmeldung und Information
Online unter https://forms.gle/tFC82dYrJow6mxFv5
Leitung
Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Psychotherapie
Psychoonkologin (WPO), Monodrama-Therapeutin
Balintgruppenleiterin (DGB, AFB)
Balint-Psychodrama-Leiterin (AIPB)
IFA-Gruppen-Leiterin (DBG/DÄVT/VIVT))
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
T +49 7252 9745580
F +49 7252 9745579
E balintgruppe@nagel-brotzler.de
Anzahl der Teilnehmenden
Diese ist auf 12 an Samstagen bzw. auf 9 an Wochentagen begrenzt. Die Balintgruppen können nur stattfinden, wenn eine Mindestzahl von 6 erreicht ist.
Termine
Aktuelle Termine online unter https://forms.gle/tFC82dYrJow6mxFv5
Veranstaltungsort
Diakonisches Werk Gruppenraum EG 03
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
oder
Praxis Dr. med. Almut Nagel-Brotzler
Hermann-Beuttenmüller-Straße 14, 75015 Bretten
T +49 7252 9745576
F +49 7252 9745579
E kontakt(at)nagel-brotzler.de
www.nagel-brotzler.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns Ihnen den speziell für die Frauenheilkunde entwickelten Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ anbieten zu können. Der Kurs wurde vom Jungen Forum der DGGG initiiert und wird in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik und der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg veranstaltet. Das von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) entwickelte Curriculum ist auf die spezifischen Bedürfnisse im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe zugeschnitten. Dabei handelt es sich insbesondere um Themen wie unerfüllter Kinderwunsch, Psychologie der Schwangerschaft, Verlust in Früh- und Spät-schwangerschaft, somatoforme Störungen, wie chronische Unterbauchbeschwerden ohne Organbefund, Krebserkrankungen und sexuelle Störungen. An 3 Fortbildungswochenenden werden State-ofthe-Art-Inhalte zu relevanten psychosomatischen Störungen vermittelt und verbale Interventionstechniken praxisnah in Kleingruppen eingeübt. Die Verbindung zwischen Theorie und verbaler Interventionstechnik ermöglicht ein erfolgreiches ziel-und problemorientiertes Lernen.Die Veranstaltungsreihe orientiert sich auch an den Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigung zur Erlangung der Psychosomatischen Grundversorgung und beinhaltet 20 Theoriestunden in allgemeiner und spezieller Psychosomatik sowie 30 Stunden verbale Interventionstechnik.
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an die in Weiterbildung befindlichen Assistenzärzte- und -ärztinnen, sondern auch an die Kolleginnen und Kollegen, die die psychosomatische Kompetenz zur Abrechnung der Ziffern 35100/ 35110 erlangen möchten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung am Universitätsklinikum Heidelberg.
Prof. Dr. med. Hans- Christoph Friederich
Prof. Dr. med. Stephanie Wallwiener
Dr. med. Susanne Ditz
Dr. med. Maren Leuschner