Jetzt anmelden und Abstract einreichen!
Wien, 13.-16. Juli 2022
DREILÄNDERTAGUNG DER DEUTSCHSPRACHIGEN GESELLSCHAFTEN FÜR GYNÄKOLOGISCHE PSYCHOSOMATIK
Drive my Car
FILM & PSYCHOANALYSE
Eine Psychoanalytische Filminterpretation von Vivian Pramataroff-Hamburger
Wie schlafen Wöchnerinnen?
BITTE TEILNEHMEN UND WEITERSAGEN
Online Studie der Gynäkologischen Psychosomatik Bonn
Aktuelle Informationen und Links zur Corona-Pandemie
CORONA-PANDEMIE UND GYNÄKOLOGISCHE PSYCHOSOMATIK
6. ONLINE SYMPOSIUM 09. JULI 2022
Peripartale Krisen
Risikofaktoren, Früherkennung und
frühe Intervention - die
interdisziplinäre Perspektive
WORKSHOPKONFERENZ
Allanz gegen Gewalt und deren Folgen
Berlin, 13. September 2022
Entwurf eines Leitfadens
Die gynäkologische Unterleibsuntersuchung ist ein relevanter "Eingriff",
der mehr Aufmerksamkeit in Fachkreisen verdient:
Was ist davor und dabei zu beachten?
Es geht um Respekt vor den Bedürfnissen von Patient*innen
NEUE APP VORGESTELLT
Psychoedukative Web-App „Smartmoms“ vorgestellt
Postpartale Depression – Infos und Selbsttest für Wöchnerinnen fürs Smartphone
Analyse der professions- und
wissenssoziologischen Perspektiven der jeweiligen Konzepte von Sexualität und Gesundheit
UMFRAGE ZUR TEILNAHME
Projekt „Shaping Sexualities. Zur professionellen
Bearbeitung von Sexualität“
Dr. med. Iris Veit im Doc. Talk mit Andreas Braun, Vorstandsmitglied der DGPFG
Scham (in der Untersuchungssituation)
AKTUELLER PODCAST
Strategiepapier des Runden Tisches Elternwerden beim AKF e.V.
ZEIT FÜR EINEN NATIONALEN GEBURTSHILFEGIPFEL
OFFENER BRIEF AN BUNDESGESUNDHEITSMINISTER SPAHN
Versorgung in Deutschland mit Misoprostol gewährleisten!
10. Marcé-Symposium der deutschsprachigen Länder
WIEN, 13.-16. JULI 2022
20th ISPOG-Congress in Vienna
Jetzt anmelden und Abstract einreichen!
BOCHUM, 13.-14. MAI 2022
10. Marcé-Symposium der deutschsprachigen Länder
Besonders herausfordernde Situationen in
Schwangerschaft und Peripartalzeit
Schwerpunktthema: Schwangerschaft und Geburt
Informationen aus dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen
BETROFFENEN FRAUEN PROFESSIONELL HELFEN
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (DGPFG) zu Gewalt gegen Frauen
HEBAMMENSUCHE LEICHT GEMACHT
Kostenfreie Online-Plattform des Deutschen Hebammenverbandes vermittelt Hebammenleistungen
ZWISCHENRUF DES BEIRATS DER FRÜHEN HILFEN
Gesundes Aufwachsen von Anfang an geht nur gemeinsam!
Das Gesundheitswesen muss ein fester Bestandteil der Verantwortungsgemeinschaft in den Frühen Hilfen bleiben!