Mainz
Kompaktkurs – Psychosomatische Weiterbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Der Kompaktkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst 20 Std Theorie und 30 Stunden Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken/ Gesprächsführung entsprechend der Weiterbildungsrichtlinien für das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die darüber hinaus für den Facharzt geforderten 10 Falldokumentationen werden im Rahmen dieses Curriculums erarbeitet. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluss des Curriculums. Diese legen sie den jeweiligen Landesärztekammern zur Anerkennung der Weiterbildung vor. Das Mainzer Curriculum zur Vermittlung der Psychosomatischen Grundversorgung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V) und dem Berufsverband der Frauenärzte empfohlen.
Inhalte des Kompaktkurses:
- Von der somatischen Anamnese zum bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis
- Zum psychosomatischen Verständnis von Pubertät, Adoleszenz, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Klimakterium und Senium
- Kontrazeptionsberatung
- Das sterile Paar
- Schwangerschaftsabbruch
- Psychosomatische Krankheitsbilder: Pelipathiesyndrom (chron. Unterbauchschmerzen der Frau), psychosomatischer Fluor, psychosomatischer Pruritus, psychosomatische Miktionsstörungen, Vulvodynie, Vaginismus
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Sexualanamnese, Sexualberatung
- Psychoonkologie
- Ganzheitlich psychosomatisch orientiertes Diagnostik- und Therapiekonzept bei Krebspatientinnen
- Psychohygiene des Arztes/ der Ärztin: “Wie erhalte ich mir die Freude am Beruf?”
- Neu: Gewalt in der Geburtshilfe